75 Jahre Männerturnverein Gipf-Oberfrick - GV 

Zur 75. Generalversammlung des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick, durfte Präsident Robert Hässig 43 Mitglieder im Restaurant Adler willkommen heissen.

Gestartet wurde mit einem feinen Nachtessen bevor es zur Traktandenliste überging. Nach Apell und Wahl der Stimmenzähler wurde das Protokoll der letzten GV einstimmig genehmigt. Erfreulicherweise durfte auch ein Neueintritt verzeichnet werden.

Den Jahresberichten des Präsidenten, Leiter Fitness und Leiter Faustball, konnte entnommen werden, dass 2022 ein intensives und abwechslungsreiches Jahr war. So waren die Männerturner vier Mal unterwegs. Maibummel und die Herbstwanderung erfreuten sich grosser Beliebtheit. Die erfolgreiche Teilnahme am kantonalen Turnfest in Wettingen und unvergesslich die dreitägige Vereinsreise ins Wallis. Aber auch das Sommer- sowie das Hallen-Turnier der Faustballer waren von grossem Erfolg gekrönt.

Die Jahresrechnung 2022 und der dazugehörende Revisionsbericht, sowie Budget und Jahresprogramm 2023 wurde diskussionslos angenommen.

Bei den Ehrungen gab es Präsente für die fleissigsten Trainingsbesucher, Hansruedi Benz und Jörg Vögeli für das Organisieren «Männerturner unterwegs» und Walter Müller als Organisator der jährlichen Vereinsreise. Zum Schluss bedankte sich der Präsident bei allen Leitern für die geleisteten Dienste sowie die gute Zusammenarbeit im Vorstand.

Bei Kuchen und mit Bildern der diesjährigen Turnershow liessen wir den interessanten und gelungenen Abend ausklingen. Interessierte finden auf der Webseite www.sv-go.ch unser komplettes Sportangebot sowie aktuelle Berichte und Fotos des Vereins. Neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen.


Männerturner unterwegs 

Männerturner unterwegs in der Furka Wagenwerkstatt

Zum vierten und letzten Ausflug im 2022 des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick, begaben sich 17 Interessierte mit einem Kleinbus von Siegrist-Reisen nach Aarau, wo ein Besuch der Furka Wagenwerkstatt auf dem Programm stand.

Nach einer freundlichen Begrüssung im beheizten Aufenthaltsraum gab es eine informative Einführung sowie ein Film über Eisenbahn-Romantik. Danach erfolgte ein Rundgang durch die 1984 gegründete Werkstatt. Diese befindet sich heute im alten Schlachthof an der Rohrerstrasse und wird vom Verein Furka Bergstrecke Sektion Aargau betrieben, welcher ca. 1100 Mitglieder zählt. An zwei Tagen pro Woche arbeiten bis zu 60 freiwillige Helfer aus den unterschiedlichsten Berufsgattungen in den verschiedenen Räumlichkeiten wie Schreinerei, Metallverarbeitung, Schlosserei, Lackiererei etc. Die meist über 100-jährigen Wagen werden in die einzelnen Bestandteile zerlegt. Danach erfolgt in mühseliger Handarbeit die Aufarbeitung jedes einzelnen Stückes. Unbrauchbare Teile werden mit den zur Verfügung stehenden Maschinen und Materialien vor Ort neu hergestellt. Die Fertigstellung eines Personenwagens dauert oft mehrere Jahre.

Der Standort Aarau hat sich mittlerweile zum Kompetenzzentrum für die Revision und den Neubau von historischen Bahn-Personenwagen entwickelt. Alle Wagen sind Eigentum der Sektion Aargau und werden der historischen Furka Bergstrecke, Realp bis Oberwald, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Finanzierung der aufwändigen Arbeiten erfolgt über Spenden- und Sponsorengelder. Nach Beendigung des Rundganges wurde bei Ofenfleischkäse und Salat noch eifrig gefachsimpelt, bevor es dann wieder Richtung Gipf-Oberfrick ging.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Bussponsor Chelati Gipf-Oberfrick und den beiden Organisatoren Jörg und Hansruedi.

20.11.22


Titelverteidigung geglückt - MTV G-O1 gewinnt 40.Hallenturnier 

Am Samstag, 22. Oktober führten wir unser 40. Faustballhallenturnier in Gipf-Oberfrick durch. 12 Teams traten zur Saisonvorbereitung der Wintermeisterschaft an.  

In 3 vierer Gruppen starteten die Mannschaften ins Turnier. Danach wurden die Viertelfinalpaarung anhand einer Gesamtrangliste zusammengestellt. Nach packenden Spielen, erspielten Punkten und teilweise Eigenfehlern standen die Halbfinalpaarungen fest. Gipf-Oberfrick 1, der Titelverteidiger spielte gegen Wittnau 1 im 1. Halbfinal. Bei diesem Spiel gewann Gipf-Oberfrick 1 beide Sätze, welches die Finalteilnahme bedeutete. Beim 2. Halbfinal stand die 2. Mannschaft von Gipf-Oberfrick  und der TSV Gansingen gegenüber. In spannenden 2 Sätzen setzte sich Gipf-Oberfrick 2 durch und ermöglichte einen reinen Gipf-Oberfricker Final.

Der Final wurde auf 2 Gewinnsätze festgelegt. Im 1. Satz fand sich das Team 2 mit der Spielweise der «Älteren» nicht zurecht und verloren klar. Im 2. Satz konnte der Anfang sehr ausgeglichen gestaltet werden. Gegen ende der Partie wurde die Routine der «Älteren» zum entscheidenden Faktor und darum ging auch der 2. Satz an das Team 1. Herzliche Gratulation.  

Rangliste:

1.      Gipf-Oberfrick 1
2.      Gipf-Oberfrick 2
3.      Wittnau 1
4.      TSV Gansingen
5.      MTV Herznach
6.      Oberhof
7.      Gipf-Oberfrick 3
8.      Oeschgen
9.      Wittnau 2
10.    VFG Fricktal
11.    Niederrohrdorf
12.    MR Frick


Männerturner zum 50. Mal unterwegs 

Schon zum 50. Mal hiess es am letzten Freitag: Männerturner unterwegs! Um sechs Uhr in der Früh, machten sich 23 Mitglieder des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick auf den Weg zur Chästeilet ins Justistal.

Die Busfahrt führte via Bern und Thun nach Sigriswil. Nach einem Kaffeehalt und kurzen Spaziergang zur 340 Meter langen Hängebrücke, welche Sigriswil mit Aeschlen verbindet, brachte uns ein Shuttlebus auf die Alp Grön. Von dort erreichten wir Spycherberg nach einem halbstündigen Fussmarsch. Bei Volksfeststimmung und Alphornklängen, genossen wir die angebotenen Köstlichkeiten und verfolgten gespannt, wie der im Sommer produzierte Alpkäse, nach einem jahrhundertealten Brauch, an die beteiligten Bauern verteilt wurde. Am Nachmittag transportierte uns ein Bus nach Bönigen. Von dort ging es weiter mit dem Schiff bis zur Haltestelle Giessbach-See. Nach einer kurzen Fahrt mit der historischen Standseilbahn, erreichten wir das Grandhotel Giessbach mit seinen berühmten Wasserfällen. Ein Spaziergang in der nahen Umgebung des Hotels überbrückte die Zeit bis zum Apéro. Den durften wir im wunderschönen Salon Giron geniessen, in dem auch das berühmte Gemälde «Schwingfest in den Alpen» vom bekannten Maler Charles Giron den Raum schmückte.

Etwas später wurde ein leckeres Abendessen im Restaurant Les Cascades serviert, bevor die Fahrt wieder Richtung Gipf-Oberfrick ging.

Ein herzliches Dankeschön den beiden Organisatoren Jörg und Hansruedi für diesen speziellen und einmaligen Ausflug.

Turnerreise des MTV Gipf-Oberfrick

Bestens gelaunt und voller Vorfreude trafen sich 20 Mitglieder des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick für die diesjährige Turnerreise ins Wallis. Mit dem Zug ging‘s via Zürich und Göschenen, Apéro inklusive, nach Realp. Bei strahlendem Sonnenschein gabs Kaffee und Gipfeli, bevor wir Dampfromantik über die alte Furka Bergstrecke geniessen durften. Nach einigen Zwischenstopps mit Verpflegung für Dampflok und Passagiere, erreichten wir Oberwald, wo ein feines Mittagessen auf uns wartete. Eine mittelschwere Wanderung auf den Hungerberg mit Panoramablick ins Goms, anschliessendem Apéro und gemütlichem Nachtessen im Hotel Furka, rundeten den ersten Tag unserer Reise ab.

Der zweite Tag startete mit einer E-Bike Tour von Oberwald nach Fäld im Binntal. Dort stand ein Besuch des Mineralienmuseums auf dem Programm. Von der Vielfalt und Schönheit der verschiedenen Gesteinsarten waren alle fasziniert. Nachdem sich jeder satt gesehen hatte, wurde im Restaurant Bärgkristall diniert. Bei Kartoffelstock und Hackbraten konnten die gewonnen Eindrücke verarbeitet werden, bevor wir via Twingischlucht, Grengiols und Mörel, Brig erreichten. Nach Abgabe der Bikes stand ein Besuch des Stockalperpalastes mit anschliessendem Nachtessen im Restaurant Channa auf dem Programm. Den Abend liessen wir in gemütlicher Runde in der Altstadt von Brig ausklingen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück ging’s per ÖV auf die Riederalp und von da zu Fuss weiter auf die Riederfurka. Nach einer Verschnaufpause mit Blick auf die Belalp, folgten wir dem Moränenweg durch den märchenhaften Aletschwald zur Hohfluh und Mossfluh. Dort wurden wir mit einer grandiosen Aussicht auf den Aletschgletscher und einem Glas Weisswein belohnt. Eine kurze Gondelfahrt brachte uns zur Zwischenstation Blausee. Auf der Terrasse des Restaurant Chüestall erfreuten wir uns an einer ausgiebigen Verpflegung. Via Riederalp und Mörel ging die Reise zurück nach Brig, wo wir nach einigen Komplikationen mit Reservationen und Zugsabfahrten, alle müde, aber mit unvergesslichen Eindrücken und schönen Erinnerungen, nach Gipf-Oberfrick zurückkehrten. Auch diesmal durften wir wieder eine bestens organisierte, erlebnisreiche, eindrucksvolle und interessante Turnerreise bei besten Wetterverhältnissen geniessen.

Ein herzliches Dankeschön unserem Organisator Walter Müller!


 Männerturner unterwegs - 02-22

Männerturner am Herrgottstag in Stalden

Um sechs Uhr in der Früh, machten sich 15 Personen des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick auf den Weg ins Wallis. Nach einer verzögerten Abfahrt, zwei Staus auf der Autobahn und einem Gesundheitsstopp, erreichten wir Kandersteg, zwei Minuten nach Abfahrt des Autozuges. Dies hatte zur Folge, dass die nächste Fahrgelegenheit nach Goppenstein erst in 50 Minuten möglich war.

Nach überstandener Wartezeit gings dann zügig durch den Lötschberg und weiter nach Stalden im Vispertal. Durch die verspätete Ankunft verpassten wir den Start der Fronleichnamsprozession, eines der Ziele unseres Ausfluges. Da die Prozession von Altar zu Altar pilgerte, welche im ganzen Dorf aufgestellt waren, konnten wir doch noch diese gelebte Tradition bewundern und miterleben. Die örtliche Musikgesellschaft führte den Umzug an, gefolgt von Männern und Frauen in ihren Trachten, den Herrgottsgrenadieren in den Uniformen der alten Walliser Regimenter, dem Frauenchor, Ministranten, Pfarrer und Kinder. Ein Altar befand sich sogar mitten auf der Hauptstrasse, so dass der ganze Verkehr während des Gottesdienstes kurzerhand angehalten werden musste.

Nach der Fronleichnamsfeier genossen wir einen Apéro, welcher verdankenswerterweise von der Gemeinde offeriert wurde. Das anschliessende Mittagessen konnte im Bahnhofsbuffet eingenommen werden. Danach stand die Besichtigung der Grossbaustelle «Umfahrung Stalden» auf dem Programm. Heute zwängt sich der ganze Verkehr Richtung Zermatt und Saas Fee durch das enge Dorf. Nach Fertigstellung des imposanten Bauwerkes im 2023 kann die Gemeinde umfahren, und so vom gesamten Durchgangsverkehr entlastet werden. Nach einigen technischen Ausführungen unseres Reiseleiters gings zurück Richtung Goppenstein. Leider verpassten wir auch hier die Abfahrt des Autozuges, wodurch sich die Weiterreise um 50 Minuten verzögerte.

Wieder auf der Nordseite der Alpen angelangt, gab es noch einen Wurst-Käsesalat im der Chemihütte in Aeschiried, bevor es wieder Richtung Gipf-Oberfrick ging.

Ein herzliches Dankeschön den beiden Organisatoren Jörg und Hansruedi für diesen wiederum interessanten und eindrucksvollen Ausflug.


Sommermeisterschaft Faustball 2022 Fricktal 

Seit Anfang Mai läuft nun endlich wieder eine "normale" Sommermeisterschaft im Faustball, und wir hoffen das sie auch bis am Schluss durchgespielt werden kann. Damit ihr unsere 4 Teams entsprechend unterstützen könnt findet ihr hier die Spielpläne der entsprechenden 
Kategorien.

Der MTV Gipf-Oberfrick startet mit den Mannschaften 1 + 2 in der Kategorie A, die 3. Mannschaft spielt in der Katergorie B und die 4. Mannschaft
in der Kategorie C.

Wäre schön wenn ihr uns an einer der vielen Faustballrunden anfeuern würdet!

A-Spielplan_2022.pdf

B-Spielplan_2022.pdf

C-Spielplan_2022.pdf

D-Spielplan_2022.pdf


Männerturner unterwegs 01-22 

Zum ersten Ausflug im 2022 des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick fanden sich 15 Interessierte auf dem Gemeindenplatz ein.
Ein Kleinbus von Siegrist-Reisen brachte die Schar nach Endingen, wo ein Besuch des Feuerwehrmuseums auf dem Programm stand.

Nach einer freundlichen Begrüssung durch zwei ehemalige Feuerwehr Akteure, startete der Rundgang im Landwirtschaftsteil, wo Gerätschaften und Maschinen aus den letzten Jahrhunderten zu bestaunen waren. Haushalt Utensilien wie Waschbretter, Brenneisen für die Haare, Küchen Einrichtungsgegenstände, Sensen oder altes Fuhrwerk wie Traktoren waren ebenso ausgestellt wie eine Stroh Dreschmaschine, eine Heu Presse und weitere historische Vehikel.

Im anschliessenden Handwerks-Museum konnten Werkzeuge und Materialien aus über 60 Berufen wie  Tischler, Sattler, Metzger, Schuhmacher, Beckiflicker, Eisenschmied und weitere bewundert werden. Ein Regal voller alter Schreibmaschinen sowie Militär Utensilien aus früheren Zeiten waren ebenfalls vorhanden.

Das eigentliche Ziel des Abends, die Besichtigung des Sprützehüsli oder Feuerwehrmuseum, folgte am Schluss. Hier waren über hundert unterschiedliche Feuerwehrhelme zu bestaunen. Verschiedenste Uniformen, Wasserschläuche, Endrohre, Löschbomben und jegliche Art von Hilfsmitteln zur Feuer Bekämpfung standen zwischen alten Spritzwagen. Auch die wohl älteste Drehleiter der Welt hatte ihren Platz neben wunderschönen Feuerwehrautos aus der Vergangenheit, wie z.B. ein Ford T, der als einmaliges Exemplar in Europa gilt. Oder die einzige in der Schweiz vorhandene Wakefield-Lodge-Dampfspritze zog die interessierten Blicke ebenso auf sich, wie viele weitere Exponate aus den verschiedenen Epochen.

Am Ende waren alle vom Gesehenen überwältigt.
Bei einer kalten Platte und einem Gläschen Wein konnten die gewonnen Eindrücke verarbeitet werden, bevor es dann wieder Richtung Gipf-Oberfrick ging.
Ein herzliches Dankeschön an unseren Bussponsor Fahrdynamic Automobile AG Gipf-Oberfrick und den beiden Organisatoren Jörg und Hansruedi.


74. Generalversammlung MTV Gipf-Oberfrick 

Zur 74. Generalversammlung des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick, durfte der Präsident Robert Hässig 39 Mitglieder im Restaurant Adler begrüssen. Zur Freude aller Anwesenden gab es zuerst ein feines Nachtessen, bevor dann zügig zur Traktandenliste über gegangen wurde.

Das Protokoll der letzten GV, welche wegen Corona bedingten Einschränkungen online von statten ging, wurde einstimmig genehmigt. Erfreulicherweise durfte auch ein Neueintritt verzeichnet werden.

Den Jahresberichten des Präsidenten, Leiter Fitness und Leiter Faustball, konnte entnommen werden, dass trotz den schwierigen Umständen einige Veranstaltungen, Trainingseinheiten und Turniere durchgeführt werden konnten. So waren die Männerturner drei Mal unterwegs. Der Maibummel und die Herbstwanderung erfreuten sich zahlreicher Teilnehmer. Unvergesslich war die Vereinsreise ins Tessin. Auch das Sommer- sowie das Hallen-Turnier der Faustballer war von grossem Erfolg gekrönt.

Die Jahresrechnung 2021, sowie Budget und Jahresprogramm 2022 wurde diskussionslos angenommen. 
Unter dem Traktandum Wahlen konnte der gesamte Vorstand für zwei weitere Jahre wiedergewählt werden. Eine Mutation gab es jedoch. Unser langjährige Kassier Fritz Zwicky legte sein Amt nach 24 Jahren nieder. Seine Verdienste wurden vom Präsidenten herzlich verdankt. Als Nachfolger stellte sich Reto Mösch zur Verfügung. Seine Wahl zum Kassier und neuem Vorstandsmitglied bestätigte die Versammlung mit grossem Applaus. 

Bei den Ehrungen konnten gleich vier neue Ehrenmitglieder gekürt werden: Fritz Zwicky wurde für seine Zeit als Kassier geehrt. Werner Wettstein erhielt die Auszeichnung für 16 Jahre Wirtschaftschef. Hansruedi Benz und Jörg Vögeli traten beide als Leiter zurück. Sie wurden ebenfalls für ihre langjährigen Dienste und ihr unermüdliches Engagement für den Verein geehrt. Alle vier durften ein Präsent mit Gaben aus dem Jurapark entgegennehmen.
Im Weiteren gab es eine Flasche Wein für den Organisator der jährlichen Vereinsreise Walter Müller. 
Eine «Handtasche für Männer» erhielten das neue Wirtschafts-Team Heinz Hinden, Ernst Hasler und Roger Rippstein, sowie Urs Birri für den Unterhalt der Homepage. 

Mit dem gemeinsam gesungen Turnerlied und einem Vanille Cornet vom Haus liessen wir den interessanten und gelungenen Abend ausklingen.
Unter der Webseite 
www.sv-go.ch sind stets das komplette Sportangebot sowie aktuelle Berichte und Fotos unseres Vereins abrufbar.

 

Bild: Die neuen Ehrenmitglieder


MTV G-O1 gewinnt Hallenturnier Gipf-Oberfrick !! 

Am 23.10.21 fand in der Turnhalle Gipf-Oberfrick das traditionelle Faustballturnier statt. Unter strengen Covid Auflagen haben sich 12 Mannschaften für das Turnier gemeldet. Am Eingang wurden dann auch die Zertifikate der Spieler und Besucher kontrolliert, um ein sicheres Turnier spielen zu können. Gespielt wurde in zwei Gruppen à 6 Mannschaften. Der MTV G-O 1 konnte vier der fünf Spiele der Gruppenphase gewinnen und musste sich lediglich dem TV Wittnau 1 geschlagen geben.

Der MTV G-O2 konnte leider die Leistungen nicht abrufen und holte lediglich zwei Sätze. Das Platzierungsspiel um Platz 9/10 konnte dann jedoch klar gewonnen werden. 

Im Halbfinale traf der MTV G-O 1 auf den TV Herznach 1. Der erste Satz war bis am Schluss hart umkämpft. Es wurde um jeden einzelnen Ball gekämpft, am Schluss setzte sich G-O 1 mit 20:19 Punkten hauchdünn durch. Der zweite Satz hatte dann etwas weniger Spannung parat und so gewann G-O 1 auch den zweiten Satz und stand somit im Finale.

Im zweiten Halbfinale standen sich TV Wittnau 1 und TV Wittnau 2 gegenüber. Hier setzte sich der Favorit TV Wittnau 1 klar durch. 

Im Finale ging es dann bis maximal 11 Punkte, aber auf zwei Gewinnsätze. In einem umkämpften ersten Satz setzte sich der TV Wittnau 1 klar mit 11:7 durch. G-O 1 machte zu viele Fehler und konnte nicht genügend Druck aufbauen. Im zweiten Satz konnte sich G-O 1 jedoch klar steigern und sich die wenigen Schwächen des Gegners zu Nutze machen und setzte sich mit 11:9 knapp durch.Der dritte Satz musste also die Entscheidung bringen und war an Spannung nicht zu überbieten. Um jeden Punkt wurde auf beiden Seiten gekämpft. Mit einer fantastischen Teamleistung konnte G-O 1 in Führung gehen und hatte beim Stand von 10:8 Matchball. Wittnau 1 wehrte sich jedoch gekonnt und konnte auch den darauffolgenden Punkt machen.
Bei 10:10 ging Wittnau mit 10:11 in Führung und hatte ihrerseits einen Matchball. Dieser konnte G-O 1 jedoch ebenfalls abwehren und mit 12:11 sogar wieder selber die Führung übernehmen. Mit einem schön aufgebauten Spielzug konnte G-O 1 den letzten Punkt für sich buchen und gewann das Heimturnier nach mehreren Jahren zum ersten Mal wieder !!

Herzliche Gratulation an die Mannschaft für ihren tollen Einsatz. 

Ebenfalls ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatoren des Turniers und der Wirtschaftsmannschaft !


Vereinsreise MTV ins Tessin 

MTV Gipf-Oberfrick auf der Turnerreise

21 Mitglieder des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick starteten am 3. September zur diesjährigen Turnerreise ins Tessin. Im überfüllten Postauto ging‘s nach Aarau und mit dem Zug via Zürich nach Locarno. Während der Fahrt genossen wir ein reichhaltiges Znüni und einen guten Tropfen Weisswein. Mit der Centovalli Bahn erreichten wir Intragna. Beim pittoresken Dorfplatz lauschten wir den geschichtlichen Hintergründen unseres Reiseleiters, bevor es durch Kastanienwälder steil bergauf, an idyllischen Steinhäuschen vorbei, auf die Alp Costa ging. Bei sonnigem Wetter, Risotto und Braten, genossen wir das Mittagessen im Grottino Costa. Eine etwas längere, dafür weniger steile Route führte uns zurück nach Intragna.

Nach dem Zimmerbezug im Hotel Garni Montaldi, hiess es schon wieder: Abfahrt zum Apéro riche nach Ascona, wo es an der Seepromenade viel Interessantes zu sehen gab. Danach wurden wir im Grotto Baldoria verköstigt. Es gab nur ein Menü, dafür sieben Gänge. Als alle satt waren, fuhren wir zurück nach Locarno.

Die Tagwache am zweiten Tag war für einige etwas früh. Trotzdem konnte das Frühstück pünktlich eingenommen werden. Somit stand unserem Ausflug nach Bosco Gurin nichts im Wege. Beim Kaffee im Hotel Walser, erfuhren wir allerlei Wissenswertes über diesen abgelegenen Ort auf 1506 m ü.M. Nach einem kurzer Rundgang durch das malerische Dörfchen folgte der Aufstieg zur Grossalp, wo eine reichhaltige Apéroplatte in der Capanna auf uns wartete. Wer Lust hatte, konnte die umliegende Bergwelt bestaunen und rätseln, wo wohl die Grenze zu Italien verläuft. Nach Kaffee und Tiramisu ging’s entlang des Alpwegs wieder talwärts zurück nach Locarno. Das anschliessende Nachtessen war im Grotto Broggini in Losone geplant. Unter freiem Himmel und angenehmen Temperaturen, wurden wir mit herrlichen Grilladen und einem feinen Merlot verwöhnt.

Dass die Tagwache am dritten Tag eine halbe Stunden später war, wurde von den meisten Teilnehmern geschätzt. Nach dem Frühstück war ein Fussmarsch über die Via Crucis, oder wer wollte mit dem Funicolare, zur Kirche Madonna del Sasso, angesagt. Nach einem kurzer Blick in die wundervoll geschmückte Kirche ging die Reise weiter mit der Luftseilbahn nach Cardada. Vom Aussichtssteg aus präsentierte sich eine unvergessliche Sicht auf den Lago Maggiore und die umliegenden Täler. Cimetta war das nächste Ziel, welches man entweder zu Fuss oder mit dem Sessellift erreichen konnte. Nachdem alle die Aussicht genossen hatten, erwartete uns das Mittagessen im Restaurant Gardada. Die servierten riesen Cordon Bleus hätten locker für zwei  Mahlzeiten gereicht und so benötigte der Eine oder Andere noch einen Grappa zur Verdauung.

Die Luftseilbahn brachte uns wieder nach Locarno, von wo es mit dem Zug via Bellizona und Zürich nach Gipf-Oberfrick ging.

Einmal mehr durften wir eine wiederum bestens organisierte, erlebnisreiche, eindrucksvolle und interessante Turnerreise geniessen.

Ein herzliches Dankeschön unserem Organisator Walter Müller – super gemacht!    


Männerturner unterwegs im Suhrental 

Auch beim 46. Anlass des  Männerturnvereins Gipf-Oberfrick gab es wieder viel Interessantes zu sehen. 23 Mitglieder trafen sich am 17. August auf dem Gemeindenplatz, wo es mit einem Kleinbus von Siegrist-Reisen nach Schöftland ging. Dort wurden wir vom Inhaber des Rapid Museums erwartet. Nach einer kurzen Begrüssung und Aufteilung in zwei Gruppen ging es in die umgebaute „Lüscher-Schüür“. Für die eine Hälfte gab es einen Film, in welchem man über die Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Rapid Modelle staunen konnte. Während die zweite Hälfte, den kompetenten Ausführungen des Museums-Inhabers lauschend, durch die umfangreiche Sammlung geführt wurde, welche 80 Rapid-Motormäher, von den Ursprüngen im Jahr 1926 bis heute, enthält. Hergestellt wurden die Exponate in der ehemaligen Rapid Fabrik in Dietikon. Beim Begutachten der Maschinen und Werkzeuge aus der Vergangenheit, fühlte man sich fast wieder in die eigene Kindheit zurückversetzt. Nach Beendigung des Rundganges und beantworten aller Fragen, ging die Reise weiter nach Staffelbach, wo wir nach einem kurzen Fussmarsch vor den bekannten Sandsteinbrüchen standen. Diese Zeugen einer ausgestorbenen Industrie hatte ihre Blütezeit im vorletzten Jahrhundert. In Handarbeit wurde der Stein abgebaut. Die Blöcke geschrotet und mit Keilen gespalten. Der Abtransport an die Kundschaft erfolgte mit Wagen, die von Stieren gezogen wurden. Der Handel mit Sandstein hat eindrückliche Spuren hinterlassen. Sei es in Form von Türumrandungen, Fensterbänken oder ganzen Gebäuden. Heute sind die Höhlen stillgelegt, laden jedoch zum gemütlichen Verweilen und Staunen ein. Das nächste Ziel war die Bergwirtschaft Ufem Chalt, wo wir bei Älplermagronen und Apfelmus den wiederum bestens organisierten und interessanten Abend ausklingen liessen. Ein herzliches Dankeschön an unseren Bussponsor Lenzin Heizungen Wölflinswil und den beiden Organisatoren Jörg und Hansruedi.


Männerturner unterwegs zum Lac d'Emosson

03.06.2021

Schon zum 45. Mal trafen sich, diesmal 17 Personen des Männerturnvereins Gipf-Oberfrick, am frühen Morgen des 3. Juni auf dem Gemeindenplatz. Mit einem Car von Siegrist-Reisen fuhren wir via Bern Richtung Wallis. Nach einem Kaffeehalt am Lac de la Gruyère, ging die Reise weiter über Vevey nach Martigny und von dort durch steile Rebhänge Richtung Col de la Forclaz. Nach der Passhöhe ging es durch eine wilde, unberührte Natur ins Tal Trient und weiter über eine schmale Bergstrasse hinauf zum Col de la Gueulaz, wo wir gegen 10:30 Uhr den Staudamm Emosson erreichten.

Auf der Terrasse des Restaurant du Barrage erwartete uns ein kleiner Apéro. Dabei durften wir die wunderbare Aussicht auf die drei Staumauern, sowie den Blick auf den Mont Blanc geniessen. Nebenbei vermittelte uns Hansruedi Benz Wissenswertes über Geschichte und Bau der Kraftwerk Anlagen. Nach dem wohlverdienten Mittagessen hiess es einsteigen ins Minifunic, eine Mischung aus Standseilbahn und Lift, die uns zum Fusse der Staumauer brachte. Dort stand der Emosson Panorama Zug zur Abfahrt bereit. Kaum eingestiegen, schlängelte sich dieser der Bergflanke entlang bis zu les Montuires, wo es erneut hiess: umsteigen bitte. Mit der ehemaligen Werksbahn von 1919, welche eine maximale Steigung von 87% aufweist und damit zu einer der steilsten Standseilbahnen der Welt gehört, ging es abwärts Richtung le Châtelard.

An der Talstation angekommen, stand auch schon unser Bus für die Heimreise bereit. Diese führte uns wiederum durchs Tal Trient, über den Col de la Forclaz, Martigny, Vevey und Bern, zurück nach Gipf-Oberfrick, wo wir gegen 20 Uhr mit vielen imposanten Eindrücken ankamen.

Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren für den tollen Ausflug und das unvergessliche Erlebnis.


Sommermeisterschaft Light Fricktal 2021 - Abgesagt!

Zu schön um wahr zu sein. Trotz Lockerungen und Verbesserungen an der Pandemiesituation musste die Sommermeisterschaft abgesagt werden. So bleibt weiterhin die Hoffnung das wenigstens die Wintermeisterschaft dann im normalen Rahmen stattfinden kann. Wer trozdem gerne live Faustball wenigstens zuschauen will, darf gerne die FG Fricktal unterstützen.

www.fgfricktal.ch

 


 

Faustballturnier Eiken 2020 - so sehen Sieger aus!

Am Turnier in Eiken kam es zum grossen Finale und Show-down. Nach den überzeugenden Gruppenspielen kam es zum Traumfinale

zwischen MR Gipf-Oberfrick 1 und MR Gipf-Oberfrick 2, wobei die 1. Mannschaft ihrer Favoritenrolle gerecht wurde und verdient das Spiel

gewonnen hatte. Herzliche Gratulation !


Faustballturnier Gipf-Oberfrick 2020 

Faustballturnier Gipf-Oberfrick: Wittnau ist Turniersieger 

Am Samstag, 8. August 2020, durfte der MTV Gipf-Oberfrick das 62. Faustballturnier bei herrlichem Wetter durchführen. Es hatten sich 16 Mannschaften angemeldet.

Es gab 4 vierer Gruppen. Dies gab für jede Mannschaft drei Spiele in der Vorrunde. Die Gruppenersten durften sich danach im Viertelfinal je mit einem Gruppenzweiten messen.
Die Gewinner standen danach im Halbfinal. Am Schluss hatten alle Teams 6 Spiele.
Im 1. Halbfinal standen 5 Weizen + 1 Piccolo und MTV Gipf-Oberfrick 1 gegenüber. Die erstgenannte Mannschaft gewann beide Sätze, 12 zu 8 und 11 zu 8.
Im 2. Halbfinal spielten MTV Herznach 1 und Wittnau 2. In einem hart umkämpften Spiel konnte sich Wittnau knapp durchsetzen. Ein Gutball mehr im 2. Satz entschied die Partie, 10 zu 9 und 9 zu 11.
Das Final bestritten 5 Weizen + 1 Piccolo und Wittnau 2. Dieses Spiel ging über 2 Gewinnsätze, welche bis 11 gespielt werden und wenn die Differenz nur einen Ball beträgt, wird bis maximal 15 gespielt. 5 Weizen + 1 Piccollo gewann den 1. Satz klar mit 11 zu 4. Auch im 2. Satz führten sie mit 8 zu 3.
Danach spielten die Wittnauer gross auf und konnten den Satz ausgleichen. Der letzte Ball musste entscheiden. Wittnau konnte den 2. Satz doch noch mit 15 zu 14 gewinnen. Nun musste die Entscheidung im 3. Satz fallen. Die Wittnauer spielten nun einiges besser und konnten bis auf 9 zu 3 davonziehen. Ein Aufbäumen des Gegners war nur von kurzer Dauer, sodass die Wittnauer mit 11 zu 7 den Satz zum Turniersieg in trockene Tücher packen konnten. Ein spannender Turniertag ging mit einem tollen, hart umkämpften Final zu Ende.  

Rangliste:

1.Wittnau 2
2. 5 Weizen + 1 Piccolo
3. MTV Gipf-Oberfrick 1
4. MTV Herznach 1
5. Brauereri Schützengarten
6. MTV Gipf-Oberfrick 2
7. MTV Magden 1
8. Wittnau 3
9. Wittnau 1
10. MR Frick 2
11. FB Oeschgen
12. MTV Herznach 2
13. MR Magden 2
14. MR Frick 1
15. TV Stein
16. MR Münchwilen