50 Jahre Frauenturnverein Gipf-Oberfrick
Nach einem leckeren Znacht und dem traditionellen Turnerlied begrüsste die Präsidentin Tamara Stöckli 31 aktive Turnerinnen und 9 Gönnerinnen im ‚Adler‘ zur Generalversammlung im Jubiläumsjahr.
Vor genau 50 Jahren wurde der Frauenturnverein gegründet und seither verbindet er Frauen, die sich sportlich betätigen wollen zu einer Gemeinschaft, in welcher die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Im Jahresrückblick liess Tamara Stöckli die Höhepunkte des vergangenen Jahres nochmals aufleben: Den Maibummel bei prächtigem Frühlingswetter, die Teilnahme am Tag der Artenfielfalt, das kantonale Turnfest in Wettingen, die verschiedenen Anlässe mit den anderen turnenden Vereinen im Sommer, die Vereinsreise ins Klettgau, den Suserbummel, Chlaushock und schliesslich die Turnshow, die über mehrere Tage im Januar stattgefunden hat.
Astrid Fasel schaute als technische Leiterin ebenfalls auf das vergangene Jahr zurück und erwähnte vor allem die gute sportliche Leistung am kantonalen Turnfest und den gelungenen Auftritt an der Turnshow. Am Samstag 24. Juni 2023 heisst es dann wiederum ‚Hopp Gipf-Oberfrick‘, denn die Teilnahme am Kreisturnfest Lupfig-Scherz steht auf dem Programm.
Unter Traktandum 6 durften noch verschiedene Ehrungen ausgesprochen werden. Trudi Oggenfuss wurde für sagenhafte 45 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt, Kathrin Essig für 20 Jahre, Marianne Carlen, Sabine Kraft, Renate Senn und Marlise Schmid für 10 Jahre.
Nebst einem Austritt durfte erfreulicherweise auch ein Neueintritt verzeichnet werden.
FTV zur rechten Zeit am rechten Ort
Dort, an diesem Ort, gab’s nämlich ein paar Tische, Bänke und ein Regendach, welches extra für uns gespannt wurde. Der Regen war nämlich der ständige Begleiter an unserer Turnfahrt vom 20. August 2022. Der fröhlichen Stimmung konnte er jedoch nichts anhaben.
Die beiden Reiseleiterinnen Regula und Marlise entführten uns ins Klettgau, nach Siblingen. Nach einer kurzen Fahrt im ‚Trämli‘ und einem heissen Kaffee zur Stärkung führte uns der Weg hoch hinaus zum Randenturm, ein 26 m hoher Aussichtsturm mit fantastischer Aussicht auf das Klettgau und die Alpen… wäre da nicht dieser stockdichte Nebel gewesen, der uns einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht hatte.
Ein Apéro und ein Mittagessen später führte uns die Wanderung weiter über die Siblinger Höhe und eben zu jenem Ort mitten in den Rebbergen, an dem uns der Winzer mit einer Degustation seiner edlen Tropfen verwöhnte. Und prompt konnten wir dann doch noch die Sonnenbrillen aufsetzen als es weiterging nach Hallau, Osterfingen, Schaffhausen und zurück in Richtung heimatliche Gefilde. Es war wieder einmal ein äusserst gelungener Anlass. Vielen Dank den beiden Organisatorinnen!
FTV am kantonalen Turnfest in Wettingen
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte der Frauenturnverein Gipf-Oberfrick am vergangenen Wochenende endlich wieder einmal zeigen, was in ihnen steckt.
13 Frauen nahmen top vorbereitet am kantonalen Turnfest in Wettingen am dreiteiligen Vereinswettkampf teil. Sechs verschiedene Spiele standen auf dem Programm. Die Spiele waren wie üblich sehr balllastig sowie koordinativ und fitnessmässig anspruchsvoll.
Mit dem sechsten Schlussrang erkämpften sie sich nicht nur einen guten Platz im vorderen Drittel, sondern sie können auch auf einen erfolgreichen und geselligen Tag mit einer tollen Teamleistung zurückschauen.
Autorin: Petra Baltenschwiler
FTV am Vorbereitungswettkampf in Seengen
Am Samstag, 25. Juni 2022, wird der Frauenturnverein Gipf-Oberfrick am kantonalen Turnfest in Wettingen teilnehmen. Im Vereinswettkampf in der Disziplin Fit & Fun wollen alle Vollgas geben und deshalb wird seit Wochen fleissig geübt. Ausdauer ist gefragt aber auch Fingerspitzengefühl und eine gute Technik im Umgang mit dem Tennisball, dem Fussball, Rugbyball oder dem Basketball.
Damit die Spiele einmal unter Wettkampfbedingungen geübt werden konnten, nahm eine Gruppe des Vereins am 25. Mai 2022 am Vorbereitungswettkampf in Seengen teil. Unter dem Adlerauge von ausgebildeten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern (unter anderem auch ‚unsere‘ Renate und Merja) galt es, die jeweils zweiminütigen Spiele korrekt und zügig auszutragen und möglichst viele Punkte zu sammeln. ‚Es hat noch Luft nach oben.‘ war dann der meistgehörte Satz an diesem Abend.
Nun ist also klar, was zu tun ist: Weiter üben, üben, üben!
Autorin: Petra Baltenschwiler